Skoliose

Erfahre, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie im Alltag verursachen kann und wie dir gezielte Therapie bei MedAthlon hilft. Entdecke effektive Behandlungen, Übungen und Tipps für zuhause.

Skoliose

Erfahre, was eine Skoliose ist, welche Beschwerden sie im Alltag verursachen kann und wie dir gezielte Therapie bei MedAthlon hilft. Entdecke effektive Behandlungen, Übungen und Tipps für zuhause.

Symptome bei Skoliose

Haltungsschiefstand

Ein häufiges Anzeichen ist eine asymmetrische Körperhaltung. So kann eine Schulter tiefer stehen als die andere oder das Becken leicht schief wirken. Auch ein „Rippenbuckel“ beim Vorbeugen fällt oft auf. Diese Veränderungen sind meist schon mit bloßem Auge zu erkennen.

Rückenschmerzen und Verspannungen

Skoliose führt durch die ungleichmäßige Belastung der Muskulatur häufig zu Verspannungen und Schmerzen – vor allem im unteren Rücken oder zwischen den Schulterblättern. Langes Sitzen oder Stehen kann unangenehm werden und die Beschwerden verstärken.

Eingeschränkte Beweglichkeit

Durch die Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule fällt es Betroffenen schwerer, sich frei zu bewegen. Drehungen oder Seitneigungen des Oberkörpers können schmerzhaft sein oder sich blockiert anfühlen. Das kann alltägliche Aktivitäten wie Anziehen oder Sport beeinträchtigen.

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, bei der sich die Wirbelkörper zusätzlich verdrehen. Diese Fehlstellung entwickelt sich häufig im Jugendalter, kann aber auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben oder erst dann auffallen. Je nach Ausprägung kann die Skoliose kaum spürbar oder mit deutlichen Beschwerden verbunden sein. Ohne gezielte Behandlung kann sie sich mit der Zeit verschlimmern und Haltung sowie Beweglichkeit stark beeinträchtigen. Um Folgeschäden zu vermeiden, ist eine frühzeitige Therapie entscheidend.

Prävention von Skoliose

Z

Aktive Haltung im Alltag

Achte darauf, gerade zu sitzen und regelmäßig die Position zu wechseln – besonders beim Arbeiten am Schreibtisch. Eine aufrechte Haltung entlastet die Wirbelsäule und beugt Fehlstellungen vor.

Z

Ausgleich durch Sport

Sportarten wie Schwimmen, Tanzen oder Yoga fördern die Symmetrie und kräftigen die Rumpfmuskulatur. Besonders wichtig ist ein sportlicher Ausgleich, wenn du viel sitzt oder dich einseitig bewegst.

Z

Früherkennung bei Jugendlichen

Regelmäßige Haltungschecks, z. B. beim Hausarzt oder in der Physiotherapie, helfen dabei, Skoliose frühzeitig zu erkennen – vor allem während des Wachstums. Je früher reagiert wird, desto besser sind die Erfolgschancen.

Selbsthilfe bei Skoliose

Dehnübungen für die Wirbelsäule

Tägliche Dehnübungen für die Flanken und die Rückenmuskulatur verbessern die Beweglichkeit und helfen, Spannungen auszugleichen. Schon wenige Minuten am Tag können viel bewirken.

Kräftigung zu Hause

Mit einfachen Übungen wie Planks oder Brücken kannst du deine Rumpfmuskulatur stabilisieren. Wichtig ist eine saubere Ausführung – lieber langsam und kontrolliert als zu viel auf einmal.

Bewusstes Sitzen und Bewegen

Vermeide stundenlanges Sitzen in einseitiger Haltung. Stehe zwischendurch auf, strecke dich oder gehe ein paar Schritte. Kleine Bewegungsimpulse halten die Wirbelsäule in Schwung und beugen Schmerzen vor.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Skoliose

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch spezielle Handgriffe werden blockierte oder überlastete Gelenkstrukturen gelöst. Das kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und die Wirbelsäule entlasten.

Mit individuell angepasstem Training an speziellen Geräten wird die Rumpfmuskulatur gezielt aufgebaut. Das sorgt für mehr Stabilität und eine bessere Haltung im Alltag.

Gezielte Übungen helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren, Fehlhaltungen auszugleichen und die Muskulatur zu stärken. Der Fokus liegt auf aktiver Haltungsschulung und Mobilisation.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Skoliose

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch spezielle Handgriffe werden blockierte oder überlastete Gelenkstrukturen gelöst. Das kann Schmerzen lindern, die Beweglichkeit verbessern und die Wirbelsäule entlasten.

Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit individuell angepasstem Training an speziellen Geräten wird die Rumpfmuskulatur gezielt aufgebaut. Das sorgt für mehr Stabilität und eine bessere Haltung im Alltag.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Gezielte Übungen helfen, die Wirbelsäule zu stabilisieren, Fehlhaltungen auszugleichen und die Muskulatur zu stärken. Der Fokus liegt auf aktiver Haltungsschulung und Mobilisation.