Rotatorenmanschettenriss

Erfahre, was ein Rotatorenmanschettenriss ist, welche typischen Beschwerden auftreten und wie wir dir bei MedAthlon gezielt helfen können. Entdecke unsere Therapieansätze, praktische Tipps zur Vorbeugung und einfache Selbsthilfemaßnahmen.

Rotatorenmanschettenriss

Erfahre, was ein Rotatorenmanschettenriss ist, welche typischen Beschwerden auftreten und wie wir dir bei MedAthlon gezielt helfen können. Entdecke unsere Therapieansätze, praktische Tipps zur Vorbeugung und einfache Selbsthilfemaßnahmen.

Symptome bei einem Rotatorenmanschettenriss

Schulterschmerzen bei Bewegung

Typisch sind Schmerzen in der Schulter, vor allem bei Belastung oder bestimmten Bewegungen – etwa beim Anheben des Arms oder beim seitlichen Ausstrecken. Die Schmerzen treten häufig auch nachts auf, wenn man auf der betroffenen Seite liegt.

Kraftverlust im Arm

Viele Betroffene berichten, dass sich der betroffene Arm schwächer anfühlt – vor allem bei Überkopfarbeiten oder beim Heben von Gegenständen. Der Alltag kann dadurch deutlich eingeschränkt sein, etwa beim Anziehen oder Tragen von Taschen.

Bewegungseinschränkung der Schulter

Die Beweglichkeit der Schulter lässt spürbar nach. Bestimmte Bewegungen, wie das Greifen über den Kopf oder das Öffnen eines hohen Schranks, sind nur noch unter Schmerzen oder gar nicht mehr möglich.

Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von vier Muskeln und Sehnen, die das Schultergelenk stabilisieren und bewegen. Ein Riss in dieser Struktur – meist durch Überlastung, einen Unfall oder altersbedingten Verschleiß – wird als Rotatorenmanschettenriss bezeichnet. Diese Verletzung kann starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Je nach Ausmaß des Risses spricht man von einem Teilriss oder einem vollständigen Sehnenabriss. Ein Rotatorenmanschettenriss sollte frühzeitig erkannt und behandelt werden, um dauerhafte Schulterprobleme zu vermeiden.

Prävention eines Rotatorenmanschettenrisses

Z

Kräftigung der Schultermuskulatur

Regelmäßige Übungen mit leichten Gewichten oder Widerstandsbändern helfen, die Rotatorenmanschette stabil und belastbar zu halten. Schon 10 Minuten Training am Tag können vorbeugend wirken.

Z

Vermeidung einseitiger Belastung

Achte im Alltag auf eine ausgeglichene Belastung beider Schultern, z.B. beim Tragen von Taschen oder bei der Arbeit am Schreibtisch. Häufige Pausen und Haltungswechsel entlasten die Schultergelenke.

Z

Wärme und Mobilisation

Wärmeanwendungen vor dem Sport oder körperlicher Arbeit machen die Muskulatur geschmeidiger. Ergänzend helfen leichte Mobilisationsübungen, die Schulter beweglich zu halten.

Selbsthilfe bei einem Rotatorenmanschettenriss

Schonende Dehnübungen

Sanftes Dehnen der Schulter kann Verspannungen lösen und die Beweglichkeit erhalten. Wichtig ist, die Übungen ohne Schmerzen durchzuführen und regelmäßig zu wiederholen.

Kälte- oder Wärmeanwendungen

Bei akuten Schmerzen kann Kälte helfen, Entzündungen zu reduzieren. In späteren Phasen kann Wärme entspannend wirken und die Durchblutung fördern.

Aktive Bewegung im Alltag

Vermeide komplette Ruhigstellung. Leichte, schmerzfreie Bewegungen wie Armkreisen oder Pendelübungen unterstützen die Heilung und verhindern eine Versteifung des Schultergelenks.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Rotatorenmanschettenriss

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Keankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Elektrotherapie (ET)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch spezielle Handgriffe werden Gelenkblockaden gelöst und die Funktion der Schulter verbessert. Dies lindert Schmerzen und fördert eine bessere Bewegungsqualität.

Gezielte Übungen stärken die Muskulatur rund um die Schulter und verbessern die Beweglichkeit. Die Übungen werden individuell auf dein Beschwerdebild abgestimmt.

Sanfte elektrische Impulse regen die Durchblutung an, lindern Schmerzen und unterstützen die Heilung des Gewebes.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Rotatorenmanschettenriss

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch spezielle Handgriffe werden Gelenkblockaden gelöst und die Funktion der Schulter verbessert. Dies lindert Schmerzen und fördert eine bessere Bewegungsqualität.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Gezielte Übungen stärken die Muskulatur rund um die Schulter und verbessern die Beweglichkeit. Die Übungen werden individuell auf dein Beschwerdebild abgestimmt.

Elektrotherapie (ET)

 

 

MEHR ERFAHREN

Sanfte elektrische Impulse regen die Durchblutung an, lindern Schmerzen und unterstützen die Heilung des Gewebes.