Meniskusriss

Erfahre, was bei einem Meniskusriss im Knie passiert, welche typischen Beschwerden auftreten und wie wir dir bei MedAthlon mit gezielter Physiotherapie helfen können. Zusätzlich bekommst du Tipps zur Vorbeugung und Selbsthilfe.

Meniskusriss

Erfahre, was bei einem Meniskusriss im Knie passiert, welche typischen Beschwerden auftreten und wie wir dir bei MedAthlon mit gezielter Physiotherapie helfen können. Zusätzlich bekommst du Tipps zur Vorbeugung und Selbsthilfe.

Symptome bei einem Meniskusriss

Knieschmerzen bei Belastung

Die Schmerzen treten häufig bei Bewegungen auf, bei denen das Knie belastet oder gedreht wird – etwa beim Treppensteigen oder in der Hocke. Besonders im inneren oder äußeren Bereich des Knies macht sich der Schmerz bemerkbar, je nachdem, welcher Meniskus betroffen ist.

Bewegungseinschränkungen

Ein Meniskusriss kann die Beweglichkeit des Knies deutlich einschränken. Viele Betroffene berichten davon, dass sie das Bein nicht mehr vollständig strecken oder beugen können. In manchen Fällen „blockiert“ das Knie sogar kurzzeitig.

Schwellung und Instabilität

Oft kommt es zu einer Schwellung rund um das Kniegelenk, manchmal auch verzögert nach der Belastung. Zusätzlich fühlt sich das Knie instabil an – man hat das Gefühl, dass es wegrutscht oder nachgibt.

Ein Meniskusriss ist eine Verletzung des halbmondförmigen Knorpels im Kniegelenk, der wie ein Stoßdämpfer zwischen Ober- und Unterschenkel wirkt. Der Riss entsteht meist durch plötzliche Drehbewegungen des Knies, zum Beispiel beim Sport oder beim abrupten Aufstehen. Aber auch altersbedingter Verschleiß kann die Ursache sein. Je nach Schwere der Verletzung kann ein Meniskusriss starke Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit im Knie deutlich einschränken. Häufig ist das Gelenk auch geschwollen oder instabil.

Prävention eines Meniskusrisses

Z

Kniekräftigung durch Training

Regelmäßige Übungen zur Kräftigung der Oberschenkel- und Wadenmuskulatur entlasten den Meniskus. Kniebeugen mit geradem Rücken oder Übungen auf instabilen Unterlagen stärken das Gelenk langfristig.

Z

Aufwärmen vor dem Sport

Ein gründliches Aufwärmen vor dem Training – besonders bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln – bereitet Muskeln und Gelenke vor und reduziert das Verletzungsrisiko.

Z

Schuhe mit guter Dämpfung

Gute Sportschuhe mit ausreichender Dämpfung schützen das Knie bei Sprüngen und schnellen Bewegungen. Wer auf hartem Untergrund trainiert, sollte besonders auf die Qualität achten.

Selbsthilfe bei einem Meniskusriss

Entlastung und Schonung

Nach einer frischen Verletzung hilft es, das Knie zunächst zu schonen. Hochlagern, Kühlen und das Vermeiden von Belastung helfen gegen Schmerzen und Schwellungen.

Sanfte Bewegungsübungen

Leichte Bewegungen im schmerzfreien Bereich halten das Knie in Schwung und fördern die Durchblutung. Fahrradfahren mit wenig Widerstand ist oft eine gute Möglichkeit.

Muskelaufbau zuhause

Gezielte Übungen mit dem eigenen Körpergewicht – wie Beinheben im Liegen oder isometrische Anspannungen – helfen, das Knie zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu steigern.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zum Meniskusriss

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik (KG)

Elektrotherapie (ET)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit gezielten Handgriffen lösen unsere Therapeut*innen Blockaden im Kniegelenk und verbessern die Gelenkfunktion. So wird die Beweglichkeit wieder erhöht und die Schmerzen reduziert.

Durch spezielle Übungen wird die Muskulatur rund um das Knie gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Ziel ist es, das Gelenk zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.

Mithilfe von elektrischen Impulsen wird die Durchblutung gefördert, die Muskulatur stimuliert und der Heilungsprozess unterstützt. Gleichzeitig hilft die Therapie, Schmerzen zu lindern.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zum Meniskusriss

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit gezielten Handgriffen lösen unsere Therapeut*innen Blockaden im Kniegelenk und verbessern die Gelenkfunktion. So wird die Beweglichkeit wieder erhöht und die Schmerzen reduziert.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch spezielle Übungen wird die Muskulatur rund um das Knie gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Ziel ist es, das Gelenk zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.

Elektrotherapie (ET)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mithilfe von elektrischen Impulsen wird die Durchblutung gefördert, die Muskulatur stimuliert und der Heilungsprozess unterstützt. Gleichzeitig hilft die Therapie, Schmerzen zu lindern.