Kreuzbandriss
Finde heraus, was bei einem Kreuzbandriss im Knie passiert, woran du ihn erkennst und wie du wieder zurück in Bewegung kommst. Entdecke Wege zur Heilung, zur Vorbeugung und zur Selbsthilfe – für mehr Stabilität im Alltag.
Kreuzbandriss

Finde heraus, was bei einem Kreuzbandriss im Knie passiert, woran du ihn erkennst und wie du wieder zurück in Bewegung kommst. Entdecke Wege zur Heilung, zur Vorbeugung und zur Selbsthilfe – für mehr Stabilität im Alltag.
Symptome bei einem Kreuzbandriss
Plötzlicher Schmerz und Schwellung
Instabilität beim Gehen
Eingeschränkte Beweglichkeit
Ein Kreuzbandriss ist eine häufige Verletzung im Kniegelenk, bei der eines der beiden Kreuzbänder reißt – meist das vordere. Diese Bänder sorgen dafür, dass das Knie stabil bleibt, vor allem bei schnellen Richtungswechseln oder Sprüngen. Ein Riss entsteht oft beim Sport, etwa beim Fußball, Skifahren oder Handball. Dabei kommt es meist zu einer plötzlichen, ruckartigen Bewegung. Die Folge: Das Knie fühlt sich instabil an und schwillt an. Ein Kreuzbandriss kann sehr schmerzhaft sein und eine längere Pause vom Sport und Alltag erfordern.
Prävention eines Kreuzbandrisses
Beinkraft gezielt aufbauen
Starke Oberschenkel- und Gesäßmuskeln stabilisieren das Knie. Regelmäßige Übungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte helfen, Verletzungen vorzubeugen.
Koordination und Gleichgewicht trainieren
Balancierübungen auf instabilen Unterlagen, z. B. einem Balance-Pad, verbessern die Reaktion und Stabilität im Knie – besonders wichtig bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln.
Aufwärmen vor dem Sport
Ein gutes Warm-up vor dem Training erhöht die Durchblutung, aktiviert die Muskulatur und bereitet Sehnen und Bänder auf Belastungen vor. Das reduziert das Risiko für Verletzungen deutlich.
Selbsthilfe bei einem Kreuzbandriss
Bewegung im schmerzfreien Bereich
Schonende Bewegung hilft, das Knie mobil zu halten. Kleine Bewegungsübungen im Sitzen oder Liegen – etwa das Anheben des gestreckten Beins – fördern die Durchblutung und verhindern Muskelabbau.
Stabilisationsübungen zuhause
Sobald möglich, kannst du mit einfachen Übungen beginnen: Einbeiniges Stehen oder kontrollierte Kniebeugen stärken die Muskeln und fördern die Stabilität. Wichtig: immer schmerzfrei und kontrolliert durchführen.
Kühlung und Hochlagern
Nach Belastung oder bei Schwellungen hilft es, das Bein hochzulegen und das Knie zu kühlen – zum Beispiel mit einem Kühlpad oder einem feuchten Tuch aus dem Kühlschrank.
Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Kreuzbandriss
Krankengymnastik (KG)
MEHR ERFAHREN
Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)
MEHR ERFAHREN
Kältetherapie (KT)
MEHR ERFAHREN
Durch individuell abgestimmte Übungen wird die Muskulatur rund ums Knie gestärkt, Bewegungsabläufe verbessert und die Gelenkstabilität wieder aufgebaut.
Hier trainierst du unter professioneller Anleitung an speziellen Geräten, um gezielt Kraft und Koordination im Bein zu fördern – besonders wichtig für eine sichere Rückkehr in den Sport.
Kälteanwendungen lindern akute Schmerzen und reduzieren Schwellungen nach der Verletzung oder Operation. So kann die Heilung gefördert und das Knie entlastet werden.
Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Kreuzbandriss
Krankengymnastik (KG)
MEHR ERFAHREN
Durch individuell abgestimmte Übungen wird die Muskulatur rund ums Knie gestärkt, Bewegungsabläufe verbessert und die Gelenkstabilität wieder aufgebaut.
Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)
MEHR ERFAHREN
Hier trainierst du unter professioneller Anleitung an speziellen Geräten, um gezielt Kraft und Koordination im Bein zu fördern – besonders wichtig für eine sichere Rückkehr in den Sport.
Kältetherapie (KT)
MEHR ERFAHREN
Kälteanwendungen lindern akute Schmerzen und reduzieren Schwellungen nach der Verletzung oder Operation. So kann die Heilung gefördert und das Knie entlastet werden.