Impingement Schulter – Hüfte

Erfahre, was ein Impingement an Schulter oder Hüfte verursacht, wie sich die Beschwerden im Alltag äußern und was du selbst dagegen tun kannst. Entdecke die Behandlungsmöglichkeiten bei MedAthlon und Tipps zur Vorbeugung und Selbsthilfe.

Impingement Schulter – Hüfte

Erfahre, was ein Impingement an Schulter oder Hüfte verursacht, wie sich die Beschwerden im Alltag äußern und was du selbst dagegen tun kannst. Entdecke die Behandlungsmöglichkeiten bei MedAthlon und Tipps zur Vorbeugung und Selbsthilfe.

Symptome bei einem Impingement

Bewegungsschmerz

Ein typisches Zeichen ist ein stechender Schmerz bei bestimmten Bewegungen. Bei der Schulter etwa beim Heben des Arms über 90 Grad oder beim Anziehen einer Jacke. Bei der Hüfte tritt der Schmerz oft beim Sitzen, Aufstehen oder beim Treppensteigen auf.

Kraftverlust und Schonhaltung

Betroffene merken oft, dass sie in Schulter oder Bein weniger Kraft haben. Um Schmerzen zu vermeiden, nehmen sie unbewusst eine Schonhaltung ein. Das führt auf Dauer zu weiteren Verspannungen und Bewegungseinschränkungen.

Nächtliche Schmerzen und Ruheschmerz

Besonders störend ist, dass die Schmerzen auch in Ruhe auftreten können – zum Beispiel beim Liegen auf der betroffenen Schulter oder Hüfte. Das kann den Schlaf erheblich stören und zur Erschöpfung führen.

Ein Impingement bezeichnet ein sogenanntes Engpasssyndrom. Das bedeutet, dass Muskeln, Sehnen oder Schleimbeutel in einem Gelenk – meist Schulter oder Hüfte – eingeengt und dadurch gereizt werden. Diese Reibung führt häufig zu Schmerzen bei bestimmten Bewegungen. Besonders betroffen sind Menschen, die viel mit den Armen über Kopf arbeiten oder sportlich sehr aktiv sind. Auch langes Sitzen oder Fehlhaltungen können ein Hüftimpingement begünstigen. Wichtig ist: Früh erkannt, lässt sich ein Impingement gut behandeln und in vielen Fällen vollständig zurückbilden.

Prävention eines Impingements

Z

Regelmäßige Beweglichkeitsübungen

Wer seine Gelenke regelmäßig durchbewegt, beugt Einengungen vor. Für die Schulter eignen sich Armkreise oder Wandkletterübungen, für die Hüfte leichte Mobilisationsübungen im Stand oder Liegen.

Z

Kräftigung der Rumpf- und Schultermuskulatur

Ein starker Rumpf entlastet Schulter und Hüfte. Übungen wie Planks, Hüftbrücke oder leichtes Widerstandstraining mit Therabändern sind ideal für zu Hause.

Z

Ausgewogene Belastung im Alltag

Wechsle regelmäßig deine Sitzposition, achte auf Pausen bei Überkopfarbeiten und vermeide einseitige Belastungen. Auch kleine Anpassungen am Arbeitsplatz können helfen.

Selbsthilfe bei einem Impingement

Dehnübungen für betroffene Muskelgruppen

Sanftes Dehnen kann Spannung nehmen. Bei der Schulter z. B. die Brustmuskulatur dehnen, bei der Hüfte den Hüftbeuger. Wichtig: Nie in den Schmerz hinein dehnen!

Wärmeanwendungen zu Hause

Ein warmes Kirschkernkissen oder eine Wärmflasche auf der betroffenen Region kann Verspannungen lösen und Schmerzen lindern – vor allem abends vor dem Schlafengehen.

Schonende Bewegung im Alltag

Auch bei Schmerzen ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben. Spaziergänge, leichtes Radfahren oder Schwimmen helfen, die Gelenke geschmeidig zu halten und fördern die Heilung.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Impingement Schulter & Hüfte

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Wärmepackungen (WP)

 

 

MEHR ERFAHREN

Unsere Therapeut*innen mobilisieren betroffene Gelenke gezielt, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch spezielle Handgriffe wird der Druck im Gelenk reduziert.

Individuell angepasste Übungen stärken die Muskulatur und verbessern das Zusammenspiel von Gelenken und Sehnen. So wird die Ursache des Engpasses direkt angegangen.

Wärmeanwendungen lockern verspannte Muskeln und fördern die Durchblutung. Das kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Impingement Schulter & Hüfte

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Unsere Therapeut*innen mobilisieren betroffene Gelenke gezielt, um Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch spezielle Handgriffe wird der Druck im Gelenk reduziert.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Individuell angepasste Übungen stärken die Muskulatur und verbessern das Zusammenspiel von Gelenken und Sehnen. So wird die Ursache des Engpasses direkt angegangen.

Wärmepackungen (WP)

 

 

MEHR ERFAHREN

Wärmeanwendungen lockern verspannte Muskeln und fördern die Durchblutung. Das kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.