Gleich- gewichts- störungen

Schwindel, Unsicherheit beim Gehen oder plötzlicher Kontrollverlust über den eigenen Körper – Gleichgewichtsstörungen können das Leben stark beeinträchtigen. Erfahre, welche Ursachen dahinterstecken, welche Symptome typisch sind und wie gezielte Physiotherapie helfen kann.

Gleich- gewichts- störungen

Schwindel, Unsicherheit beim Gehen oder plötzlicher Kontrollverlust über den eigenen Körper – Gleichgewichtsstörungen können das Leben stark beeinträchtigen. Erfahre, welche Ursachen dahinterstecken, welche Symptome typisch sind und wie gezielte Physiotherapie helfen kann

Symptome bei Gleichgewichts- störungen

Schwindel und Benommenheit

Viele Betroffene berichten von plötzlichem Schwindel oder einem Gefühl des Schwankens, als würde der Boden unter ihnen nachgeben. Dies kann in Ruhe oder bei Bewegung auftreten und dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder schnelles Umdrehen zur Herausforderung werden..

Gangunsicherheit und Stürze

Unsicheres Gehen ist ein häufiges Symptom. Die Betroffenen fühlen sich instabil, torkeln oder stolpern häufiger, insbesondere in unebenem Gelände oder bei schnellen Bewegungen. Dadurch steigt das Risiko für Stürze, was zu Verletzungen führen kann.

Koordinationsprobleme und verzögerte Reaktion

Die Fähigkeit, Bewegungen gezielt auszuführen, kann eingeschränkt sein. Manche Menschen bemerken, dass sie Gegenstände schlechter greifen oder dass ihre Reaktion auf äußere Reize verlangsamt ist, was das Autofahren oder Sportaktivitäten beeinträchtigen kann.

Gleichgewichtsstörungen treten auf, wenn die Koordination von Augen, Gleichgewichtsorgan und Muskulatur nicht mehr optimal funktioniert. Ursachen können Erkrankungen des Innenohrs, neurologische Probleme oder eine eingeschränkte Muskelkontrolle sein. Betroffene haben oft Schwierigkeiten, sich sicher zu bewegen, leiden unter Schwindel oder haben das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren. Besonders im Alltag kann das zu Unsicherheiten führen, die das Sturzrisiko erhöhen und die Lebensqualität einschränken.

Prävention bei Gleichgewichts- störungen

Z

Gleichgewichtstraining in den Alltag einbauen

Einfache Übungen wie Einbeinstand beim Zähneputzen oder das Balancieren auf einem weichen Untergrund trainieren das Gleichgewicht und stärken die stabilisierende Muskulatur.

Z

Regelmäßige Bewegung für mehr Stabilität

Sportarten wie Yoga, Tai Chi oder Nordic Walking fördern nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die Körperkontrolle. Durch gezielte Bewegungen kann die Sensomotorik verbessert werden.

Z

Gesunde Ernährung für das Innenohr

Ein stabiler Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt ist wichtig für die Funktion des Gleichgewichtsorgans. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Flüssigkeit, Vitaminen und Mineralstoffen kann dazu beitragen, Gleichgewichtsstörungen vorzubeugen.

Selbsthilfe bei Gleichgewichts- störungen

Vestibuläre Übungen für bessere Koordination

Kopfbewegungen in verschiedene Richtungen, Blickfixierungsübungen oder das Gehen mit geschlossenen Augen können helfen, das Gleichgewichtssystem zu trainieren.

Kräftigung der Tiefenmuskulatur

Regelmäßige Kräftigungsübungen für Beine, Rumpf und Füße helfen, das Gleichgewicht aktiv zu stabilisieren. Kniebeugen oder Übungen auf instabilen Untergründen (z. B. Wackelbretter) können hier sinnvoll sein.

Langsames Aufstehen und bewusste Bewegungen

Wer oft unter Schwindel leidet, sollte vermeiden, ruckartig aufzustehen. Langsame, kontrollierte Bewegungen helfen, das Gleichgewicht besser zu regulieren und plötzlichen Schwindel zu vermeiden.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Gleichgewichtsstörungen

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik nach Bobath (KG ZNS)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch gezielte Übungen zur Förderung der Stabilität und Koordination wird das Gleichgewicht verbessert. Die Krankengymnastik hilft, Muskeln zu stärken und Bewegungsmuster zu optimieren, sodass sich das Vertrauen in den eigenen Körper wieder aufbaut.

Spezifische Trainingseinheiten an Geräten fördern gezielt die Muskelkraft und Stabilität. Diese Therapieform ist besonders effektiv, um durch Kraftaufbau das Gleichgewicht langfristig zu verbessern und Stürze zu vermeiden.

Bei neurologisch bedingten Gleichgewichtsstörungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder bei Morbus Parkinson, kommt diese Therapieform zum Einsatz. Sie verbessert die Bewegungssteuerung und hilft dabei, gezielte motorische Abläufe wiederzuerlangen.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Gleichgewichtsstörungen

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch gezielte Übungen zur Förderung der Stabilität und Koordination wird das Gleichgewicht verbessert. Die Krankengymnastik hilft, Muskeln zu stärken und Bewegungsmuster zu optimieren, sodass sich das Vertrauen in den eigenen Körper wieder aufbaut.

Krankengymnastik am Gerät (KGG) / Medizinische Trainingstherapie (MTT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Spezifische Trainingseinheiten an Geräten fördern gezielt die Muskelkraft und Stabilität. Diese Therapieform ist besonders effektiv, um durch Kraftaufbau das Gleichgewicht langfristig zu verbessern und Stürze zu vermeiden.

Krankengymnastik nach Bobath (KG ZNS)

 

 

MEHR ERFAHREN

Bei neurologisch bedingten Gleichgewichtsstörungen, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder bei Morbus Parkinson, kommt diese Therapieform zum Einsatz. Sie verbessert die Bewegungssteuerung und hilft dabei, gezielte motorische Abläufe wiederzuerlangen.