Frozen Shoulder

Erfahre, was hinter der sogenannten „eingefrorenen Schulter“ steckt, wie sich die Beschwerden im Alltag äußern und was du dagegen tun kannst. Finde heraus, wie MedAthlon dir gezielt helfen kann und welche Übungen du auch selbst zu Hause anwenden kannst.

Frozen Shoulder

Erfahre, was hinter der sogenannten „eingefrorenen Schulter“ steckt, wie sich die Beschwerden im Alltag äußern und was du dagegen tun kannst. Finde heraus, wie MedAthlon dir gezielt helfen kann und welche Übungen du auch selbst zu Hause anwenden kannst.

Symptome bei einer Frozen Shoulder

Bewegungseinschränkung im Alltag

Die Schulter lässt sich kaum noch heben oder drehen. Einfachste Handlungen – wie das Anziehen eines Pullovers oder das Heben eines Glases in den Küchenschrank – werden zur Herausforderung.

Starke Schulterschmerzen, besonders nachts

Die Schmerzen treten anfangs vor allem bei Bewegung auf, später auch in Ruhe. Besonders nachts werden sie oft als stechend oder ziehend empfunden, was den Schlaf stark beeinträchtigen kann.

Schleichender Beginn mit starker Steigerung

Viele Betroffene spüren zunächst nur ein leichtes Ziehen. Mit der Zeit werden die Schmerzen stärker, und die Beweglichkeit der Schulter nimmt immer weiter ab. Oft wird die Einschränkung erst dann als ernst erkannt, wenn alltägliche Aufgaben kaum noch möglich sind.

Die Frozen Shoulder – auf Deutsch „eingefrorene Schulter“ – ist eine entzündliche Erkrankung der Schultergelenkkapsel. Sie führt zu starken Schmerzen und einer zunehmenden Bewegungseinschränkung. In vielen Fällen entwickelt sich die Erkrankung schleichend über Monate. Besonders häufig betroffen sind Menschen zwischen 40 und 60 Jahren. Eine Frozen Shoulder verläuft meist in drei Phasen: Zuerst treten Schmerzen auf, dann kommt es zur Versteifung der Schulter und schließlich zur allmählichen Wiederherstellung der Beweglichkeit. Ohne gezielte Behandlung kann die Erkrankung über mehrere Jahre andauern.

Prävention einer Frozen Shoulder

Z

Schulter in Bewegung halten

Regelmäßige Bewegungen im Schultergelenk – wie lockeres Kreisen oder Strecken – helfen, die Gelenkkapsel geschmeidig zu halten und Versteifungen vorzubeugen.

Z

Ausgewogenes Training der Schulterpartie

Kräftigungs- und Dehnübungen für Schultermuskulatur und Rücken beugen Überlastungen und Fehlhaltungen vor. Eine einfache Theraband-Übung kann hier bereits helfen.

Z

Haltung im Alltag bewusst verbessern

Eine aufrechte Haltung, besonders beim Sitzen und Arbeiten, entlastet die Schulter. Vermeide dauerhaftes Hochziehen der Schultern, z. B. bei Kälte oder Stress.

Selbsthilfe bei einer Frozen Shoulder

Sanfte Mobilisationsübungen zu Hause

Tägliche, schmerzfreie Bewegungsübungen – wie Pendelbewegungen mit leichtem Gewicht – können die Schulter mobilisieren und den Heilungsverlauf fördern.

Wärmeanwendungen für Entspannung

Eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen auf der Schulter kann Verspannungen lindern und die Beweglichkeit verbessern – ideal vor leichten Übungen.

Achtsamkeit im Alltag

Vermeide ruckartige Bewegungen oder schweres Heben über Kopf. Höre auf deinen Körper und integriere bewusste Pausen und kleine Dehneinheiten in deinen Alltag.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Frozen Shoulder

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Wärmepackungen (WP)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit speziellen Grifftechniken behandelt der Therapeut gezielt die Schultergelenkkapsel und das umliegende Gewebe, um Schmerzen zu lindern und Blockaden zu lösen.

Durch gezielte Bewegungsübungen wird die Beweglichkeit der Schulter Schritt für Schritt wiederhergestellt. Dabei stehen schonende Mobilisation und eine individuelle Trainingsplanung im Vordergrund.

Die Anwendung von Wärme kann Verspannungen lockern und die Durchblutung fördern. Das lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung – besonders in der Phase der Bewegungseinschränkung.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Frozen Shoulder

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit speziellen Grifftechniken behandelt der Therapeut gezielt die Schultergelenkkapsel und das umliegende Gewebe, um Schmerzen zu lindern und Blockaden zu lösen.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch gezielte Bewegungsübungen wird die Beweglichkeit der Schulter Schritt für Schritt wiederhergestellt. Dabei stehen schonende Mobilisation und eine individuelle Trainingsplanung im Vordergrund.

Wärmepackungen (WP)

 

 

MEHR ERFAHREN

Die Anwendung von Wärme kann Verspannungen lockern und die Durchblutung fördern. Das lindert Schmerzen und unterstützt die Heilung – besonders in der Phase der Bewegungseinschränkung.