Bandscheibenvorfall

Erfahre, was bei einem Bandscheibenvorfall im Körper passiert, welche typischen Beschwerden auftreten und wie gezielte Physiotherapie bei MedAthlon helfen kann. Entdecke Maßnahmen zur Vorbeugung und Selbsthilfe für den Alltag.

Banscheibenvorfall

Erfahre, was bei einem Bandscheibenvorfall im Körper passiert, welche typischen Beschwerden auftreten und wie gezielte Physiotherapie bei MedAthlon helfen kann. Entdecke Maßnahmen zur Vorbeugung und Selbsthilfe für den Alltag.

Symptome bei einem Bandscheibenvorfall

Rückenschmerzen mit Ausstrahlung

Ein typisches Symptom ist ein plötzlich auftretender, stechender Rückenschmerz, der bis in die Beine oder Arme ausstrahlen kann. Die Schmerzen entstehen durch den Druck auf Nervenwurzeln und treten meist einseitig auf.

Taubheitsgefühle und Kribbeln

Viele Betroffene spüren ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in bestimmten Körperregionen – zum Beispiel in den Beinen, Füßen oder Armen. Diese Empfindungsstörungen können den Alltag stark beeinträchtigen, etwa beim Gehen oder Greifen.

Kraftverlust und Bewegungseinschränkung

Durch den Druck auf die Nerven kann es zu Muskelschwäche kommen. Manchmal lässt sich das Bein nicht mehr richtig anheben oder es fällt schwer, Gegenstände zu halten. Auch einfache Bewegungen wie Bücken oder Drehen können schmerzhaft sein.

Ein Bandscheibenvorfall entsteht, wenn das weiche Innere einer Bandscheibe durch ihren äußeren Faserring austritt und auf Nerven im Rückenmark drückt. Das kann starke Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Besonders häufig tritt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf, kann aber auch die Halswirbelsäule betreffen. Ursachen sind oft Fehlhaltungen, Bewegungsmangel oder starke Belastung. Der Vorfall selbst ist nicht immer ein Notfall – doch eine gezielte Behandlung ist wichtig, um Beschwerden zu lindern und Folgeschäden zu vermeiden.

Prävention eines Bandscheibenvorfalls

Z

Aktiver Lebensstil mit Bewegung

Regelmäßige Bewegung stärkt die Rückenmuskulatur und hält die Bandscheiben geschmeidig. Ideal sind Sportarten wie Schwimmen, Wandern oder gezieltes Rückentraining.

Z

Ergonomisches Arbeiten

Achte auf eine rückenfreundliche Haltung am Arbeitsplatz. Der Monitor sollte auf Augenhöhe sein, der Stuhl den Rücken gut stützen. Wer lange sitzt, sollte regelmäßig aufstehen und sich bewegen.

Z

Richtiges Heben und Tragen

Beim Heben schwerer Gegenstände ist die Technik entscheidend: Aus den Knien heben, Rücken gerade halten, Last nah am Körper tragen. So werden die Bandscheiben entlastet.

Selbsthilfe bei einem Bandscheibenvorfall

Wärmeanwendung zu Hause

Eine Wärmflasche oder ein warmes Bad kann verspannte Muskulatur lockern und Schmerzen lindern. Wärme hilft besonders bei nicht-entzündlichen Beschwerden.

Sanfte Dehnübungen

Leichte Dehnübungen im Liegen oder Sitzen können helfen, den Rücken zu entlasten und Verspannungen zu lösen. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören und nichts zu erzwingen.

Bewegung trotz Beschwerden

Auch wenn es schwerfällt: Leichte Bewegung wie ein kurzer Spaziergang oder ein paar Schritte in der Wohnung sind wichtig. Bewegung regt die Durchblutung an und fördert die Heilung.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Bandscheibenvorfall

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Traktion (TR)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit speziellen Handgriffen lösen unsere Therapeut*innen Blockaden und verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Ziel ist es, die Reizsituation an den Nerven zu vermindern und die Funktion zu verbessern.

Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, die Wirbelsäule entlastet und die Beweglichkeit verbessert. Die Übungen werden individuell angepasst und unter fachlicher Anleitung durchgeführt.

Bei dieser Methode wird die Wirbelsäule durch sanften Zug entlastet. Das kann den Druck auf die betroffenen Nerven reduzieren und so Schmerzen lindern – besonders im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule.

Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu einem Bandscheibenvorfall

Manuelle Therapie (MT)

 

 

MEHR ERFAHREN

Mit speziellen Handgriffen lösen unsere Therapeut*innen Blockaden und verbessern die Beweglichkeit der Wirbelsäule. Ziel ist es, die Reizsituation an den Nerven zu vermindern und die Funktion zu verbessern.

Krankengymnastik (KG)

 

 

MEHR ERFAHREN

Durch gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt, die Wirbelsäule entlastet und die Beweglichkeit verbessert. Die Übungen werden individuell angepasst und unter fachlicher Anleitung durchgeführt.

Traktion (TR)

 

 

MEHR ERFAHREN

Bei dieser Methode wird die Wirbelsäule durch sanften Zug entlastet. Das kann den Druck auf die betroffenen Nerven reduzieren und so Schmerzen lindern – besonders im Bereich der Lenden- oder Halswirbelsäule.