Asthma
Erfahre, was Asthma verursacht, wie es sich äußert und wie MedAthlon dich mit gezielten Therapien unterstützen kann. Entdecke praktische Tipps zur Linderung und zur Verbesserung deiner Lebensqualität bei Asthma.
Symptome bei Asthma
Atemnot und Kurzatmigkeit
Husten, vor allem nachts
Engegefühl in der Brust und pfeifendes Atmen
Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, die durch eine Überempfindlichkeit der Bronchien ausgelöst wird. Bei einem Asthmaanfall verengen sich die Atemwege, was zu Atemnot und Husten führen kann. Asthma kann durch Allergene, körperliche Anstrengung oder Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung verschlimmert werden. Betroffene sind oft im Alltag eingeschränkt, da bereits kleine Anstrengungen Atemprobleme verursachen können. Die richtige Therapie hilft jedoch, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Prävention von Asthma
Regelmäßiges Atemtraining
Atemübungen, wie sie auch in der Krankengymnastik angewendet werden, stärken die Lunge und verbessern die Atemtechnik. Tägliches Training erhöht die Belastbarkeit und reduziert das Risiko von Atemnot bei körperlicher Aktivität.
Vermeidung von Auslösern
Ausdauertraining in moderater Intensität
Atemtechniken für den Alltag
Warme Inhalationen
Entspannungsübungen
Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Asthma
Krankengymnastik (KG)
MEHR ERFAHREN
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
MEHR ERFAHREN
Elektrotherapie (ET)
MEHR ERFAHREN
Durch gezielte Atemübungen wird die Atemmuskulatur gestärkt, was die Atemkontrolle verbessert und die Belastbarkeit steigert. Spezielle Techniken helfen, den Atemfluss zu regulieren und akute Atemnot zu lindern.
Lösungsmöglichkeiten bei MedAthlon zu Asthma
Krankengymnastik (KG)
MEHR ERFAHREN
Durch gezielte Handgriffe wird die Beweglichkeit von Gelenken verbessert, was oft Schmerzen lindern kann. Der Therapeut arbeitet direkt an den betroffenen Bereichen, um Verspannungen und Blockaden zu lösen.
Krankengymnastik am Gerät (KGG)
MEHR ERFAHREN
Mit gerätegestütztem Training werden die Brust- und Rückenmuskulatur aufgebaut, was die Atmung erleichtert und die Haltung optimiert. Ein gezieltes Krafttraining unterstützt zudem die Stabilität und kann Atembeschwerden langfristig verringern.
Elektrotherapie (ET)
MEHR ERFAHREN
Die Elektrotherapie entspannt die Atemmuskulatur und hilft, Verspannungen zu lösen. Besonders bei akutem Engegefühl in der Brust kann die Anwendung von Elektrostimulation Entlastung verschaffen und die Muskulatur lockern..